Goldgewinnung – So gelangen Menschen an das seltene Edelmetall

26. Juni 2020

Gold ist fast auf dem gesamten Globus vorhanden und dennoch sind die Vorkommen in den meisten Teilen der Erde nur verschwindend gering. Das liegt daran, dass sich die Gold-Ressourcen in einer rund 16 Kilometer dicken Erdkruste verteilen. Wer in einer ertragreichen Region Gold abbaut, hat dabei die Möglichkeit, aus verschiedenen Methoden der Goldgewinnung zu wählen. Aurimentum zeigt, wie unterschiedlich diese Optionen sind.

Goldwaschen

Goldwaschen ist aufgrund seiner einfachen Vorgehensweise eine der bekanntesten Methoden zur Goldgewinnung. Entscheidend ist hierbei die hohe Dichte von Gold: Das Metall ist schwerer als Sand und setzt sich im Wasser am Boden ab – zum Beispiel auf dem Grund von Flüssen. Goldsucher schlämmen daher goldhaltigen Sand mit Wasser auf und schwenken die Mixtur, so dass sich Goldpartikel abtrennen können.

Cyanidlaugung

Um in der Erdkruste festsitzendes Gold aus seinem Gesteinsmantel befreien zu können, wird bei der Cyanidlaugung das metallhaltige Gestein zunächst staubfein zermahlen und anschließend mit einer Natriumcyanid-Lösung versetzt. Diese Flüssigkeit setzt das Gold frei, sodass es mit Hilfe von Zinkstaub herausgefiltert werden kann. Raffiniert zu Feingold ist es bereit für den Verkauf.

Amalgamverfahren

Das Amalgamverfahren ist ein weiteres Verfahren, um Gesteinsmengen mit Gold zu bearbeiten.  Hierfür wird allerdings Quecksilber eingesetzt. Dieses besitzt die Eigenschaft, Gold an seiner Oberfläche zu binden. Die so entstehende flüssige Legierung wird Amalgam genannt. Durch Erhitzen verdampft das Quecksilber wieder und Rohgold bleibt kompakt zurück.

Anodenschlammverfahren

Ohne gesundheitsgefährliche Quecksilberdämpfe oder andere chemische Rückstände kommt das Anodenschlammverfahren aus. Durch eine Elektrolyse heften sich alle metallischen Partikel wie Gold, Kupfer oder Silber an der Anode an. Gold wird allerdings während der Elektrolyse nicht oxidiert oder gelöst und kann von den restlichen Metallen leicht getrennt werden.

Boraxverfahren

Eine weitere umweltfreundliche Methode der Goldgewinnung ist das Boraxverfahren. Dabei wird ein Schmelztiegel verwendet. Da das Mineral Borax den Schmelzpunkt von goldhaltigem Gestein senkt, kann Gold so mit kostengünstigen Hitzequellen gefiltert werden. Goldpartikel setzen sich am Grund der Schmelzpfanne ab, während Oxide wie Quarz oder Silizium nach oben steigen.

JETZT IN GOLD INVESTIEREN

Der Goldsparplan von Aurimentum ist die Antwort auf Inflation und Negativzinsen. Schützen Sie ihr Geld vor Wertverlust und sichern Sie sich bereits ab 50 Euro im Monat einen langfristigen Vermögensaufbau.
Zum Goldsparplan

MEHR ZU GOLD & AURIMENTUM

Aurimentum Gold News Marktueberblick

Gold überwindet im März erstmals die Marke von 3.000 Dollar

Der Goldpreis überwand im März mit 3.000 Dollar einen weiteren „Meilenstein“ und hat beste Chancen, den dritten Monatsgewinn in Folge zu erzielen. Aktuell beläuft sich der Wertzuwachs auf 6,2 Prozent.

Aurimentum_Balance

Die perfekte Balance: Physisches Gold glänzt im Magischen Dreieck

Gold, Aktien oder doch Kryptowährungen? Die Welt der Geldanlage bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Ein Blick auf Rendite, Sicherheit und Liquidität zeigt: Gold bietet die ideale Balance für eine stabile Geldanlage.

Aurimentum Gold News Marktueberblick

Krisenwährung Gold mit neuen Allzeithochs im Februar

Gold bleibt in Rekordlaune – allein in den vergangenen vier Wochen meldete die London Bullion Market Association an zehn Handelstagen ein neues Rekordhoch.

aurimentum_magazin_2024_teaser

AURIMENTUM MAGAZIN 2024

Gold ist zeitlos! Lesen Sie im neuen Aurimentum Magazin viele spannende Interviews und Analysen sowie interessante Informationen rund um das faszinierendste Edelmetall der Welt.

WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?