Gold erzielt neues Rekordhoch bei 2.654 Euro

30. Januar 2025

Das gelbe Edelmetall startet mit robuster Tendenz ins neue Handelsjahr und markierte im Januar sogar ein neues Rekordhoch in Höhe von 2.654 Euro. Das alte Dollar-Allzeithoch wurde Ende Oktober bei 2.790 Dollar markiert.

Krisenmodus dürfte weiter anhalten

Am 20. Januar erfolgte die Amtsübernahme von Donald Trump als neuer US-Präsident. Nun darf man gespannt sein, wie sich der Goldpreis während seiner zweiten Amtszeit entwickeln wird. Während der ersten Präsidentschaft (2017 bis 2021) verteuerte sich die Krisenwährung Gold um fast 55 Prozent. Das Trump-Regierungsteam kann man mit der Bezeichnung „unkalkulierbares Risiko“ besonders treffend beschreiben, schließlich besteht dieses größtenteils aus Hardlinern und unerfahrenen Polit-Neulingen, die sich in erster Linie durch ihre starke Trump-Treue auszeichnen.

Mit seinen Gebietsansprüchen auf den Panamakanal und die autonome Region Grönland, die völkerrechtlich zu Dänemark gehört, sowie den angedrohten Zöllen gegen wichtige Handelspartner hat er aufgezeigt, was den Rest der Welt erwartet. Es ist davon auszugehen, dass sich durch ihn die geopolitische Lage tendenziell verschärfen wird. Vor diesem Hintergrund mag man das Risiko einer markanten Goldpreisschwäche – abgesehen von technischen Korrekturphasen – als vernachlässigbar einstufen.

Laut betriebswirtschaftlicher Theorien führen hohe Zölle normalerweise zu einem Anstieg der Inflation. Trump versucht, diese Gesetzmäßigkeit durch das massive Fördern fossiler Energieträger und den dadurch erhofften Preisrutsch zu verhindern, da er im Wahlkampf ein Absenken der Inflation versprochen hat. Ob er den Kampf gegen steigende Lebenshaltungskosten gewinnen wird, bleibt abzuwarten und darf durchaus bezweifelt werden. Auf ein anderes Wahlversprechen kann er deutlich stärker einwirken – die Reduktion der Staatsausgaben. Aber auch hier lauern Risiken, schließlich müssen die Ausgabenkürzungen höher ausfallen als etwaige Steuerausfälle, die aufgrund der angekündigten Steuersenkungen entstehen könnten. Nur zur Erinnerung: Während seiner ersten Amtszeit sind die Staatschulden von 19,9 Billionen auf 27,8 Billionen Dollar (+39,7 Prozent) gestiegen. Aktuell beläuft sich der Schuldenberg sogar auf 36,2 Billionen Dollar (s. Grafik).

Entwicklung der US-Staatsschulden während der vergangenen zehn Jahre

Entwicklung der US-Staatsschulden während der vergangenen zehn Jahre

Quelle: TradingEconomics

Der Besitz von Gold macht immer Sinn

Dies alles darf natürlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch weitere wichtige Einflussfaktoren auf den Goldpreis gibt. Notenbanken können bspw. über ihre Zinspolitik für tendenziell gute oder eher schlechte Stimmung an den Goldmärkten sorgen. Eine große Rolle spielt bei Notenbanken aber auch die Entwicklung ihrer Goldreserven. Seit dem Jahr 2010 gab es hier weltweit ein Aufstocken der Goldreserven um mehr als 8.500 Tonnen zu beobachten. Viel Gold wird auch im ETF-Marktsegment bewegt. Deren Goldbestände können sich durch starke Goldkäufe erhöhen oder bei massiven Verkäufen sinken.

Last, but not least: Als größtes Marktsegment gilt seit vielen Jahren die Schmuckbranche, die von den beiden weltweit bevölkerungsreichsten Ländern China und Indien dominiert wird. Eine schwache Konjunktur kann hier zu einem mehr oder weniger starken Nachfrageeinbruch sorgen.

Fazit

Die gegenwärtige Nachrichtenlage sollte man als ganz normales Marktrauschen interpretieren, die für den Goldpreis kein größeres Risiko darstellt. Regelmäßige Goldkäufe – insbesondere während technischer Korrekturphasen – haben sich in der Vergangenheit stets als gute Entscheidung, schließlich vertrauen selbst Notenbanken in verstärktem Maße auf den „sicheren Hafen“ Gold – wenn das kein Omen ist!

JETZT IN GOLD INVESTIEREN

Der Goldsparplan von Aurimentum ist die Antwort auf Inflation und Negativzinsen. Schützen Sie ihr Geld vor Wertverlust und sichern Sie sich bereits ab 50 Euro im Monat einen langfristigen Vermögensaufbau.
Zum Goldsparplan

MEHR ZU GOLD & AURIMENTUM

Wir wollen Gold erlebbar machen – Interview

Gold strahlt nicht nur als Wertanlage heller denn je, sondern gilt auch als Symbol für Beständigkeit. Im Interview mit Reinhard Fuchs und Reinhard Scherm sprechen wir über die Bedeutung von Gold sowie seine Rolle in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Aurimentum Gold News Marktueberblick

Gold mit guter Chance auf „Prädikats-Jahrgang“

Trotz der seit Anfang November zu beobachtenden „Konditionsschwäche“ können Goldbesitzer auf ein performanceträchtiges Jahr zurückblicken.

Goldene Bräuche während der Festtage

Besonders in der festlichen Zeit um Weihnachten und Neujahr begegnet uns Gold in verschiedenen Bräuchen und Traditionen. Doch was steckt dahinter? Und wie hat es dieses edle Metall in unsere Feiertagsrituale geschafft?

aurimentum_magazin_2024_teaser

AURIMENTUM MAGAZIN 2024

Gold ist zeitlos! Lesen Sie im neuen Aurimentum Magazin viele spannende Interviews und Analysen sowie interessante Informationen rund um das faszinierendste Edelmetall der Welt.

WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?